🌀 Worum geht es?
In engen Beziehungen wie Partnerschaften, familiären Bindungen oder langjährigen Freundschaften können Konflikte tief gehen. Man redet aneinander vorbei oder gar nicht mehr – Verletzungen bleiben unausgesprochen, die Nähe schwindet, das Vertrauen ist erschüttert. Und doch bleibt oft ein leiser Wunsch: wieder miteinander in Kontakt zu kommen.
Ich begleite Sie in einem geschützten Rahmen, in dem beide Seiten ohne Unterbrechung sprechen, zuhören und sich zeigen dürfen – ohne Schuldzuweisungen, ohne Rechtfertigungen. Es geht nicht um eine schnelle Lösung, sondern um das Wiederentdecken eines Gesprächsraums, der zugewandt, langsam und verbindlich ist.
🧰 Was ich anbiete
Ich halte den Rahmen für Gespräche, die sonst nicht möglich wären – mit Ruhe, Klarheit und Feingefühl. Meine Moderation eröffnet die Möglichkeit, wieder gehört zu werden und selbst neu zuzuhören. Oft genügt es, wenn das Wesentliche gesagt werden darf – dann entsteht zwischen den Worten eine neue Form von Verständigung.
🎯 Was Sie gewinnen können
- Entlastung durch achtsames Aussprechen
- Klärung dessen, was im Verborgenen wirkt
- Neue Gesprächswege in vertrauter Sprache
- Die Chance, in gutem Kontakt auseinanderzugehen – oder wieder zueinander
👥 Für wen ist dieses Angebot gedacht?
Für Paare, erwachsene Kinder und Eltern oder enge Freund:innen, in deren Beziehung etwas ins Stocken geraten ist. Auch wenn der Kontakt bereits abgebrochen ist, kann ein moderiertes Gespräch helfen, Verletzungen zu benennen und den Weg für Veränderung zu öffnen.
🧭 Format & Vorgehen
- 1–2 moderierte Gespräche à 90 Minuten
- Kurzes Vorgespräch zur Orientierung
- Systemische Gesprächsführung, neutral und allparteilich
- Keine Vorgaben – Raum für das, was auftaucht
📞 Nächster Schritt
Sie möchten klären, ob dieses Angebot zu Ihrer Situation passt?
Veränderungen begleiten – für Privatpersonen in Umbruchsphasen
Typische Mitglieder:
Menschen, die sich in einer Übergangssituation befinden – z. B. vor dem Eintritt in den Ruhestand, nach Trennungen oder familiären Umbrüchen. Auch pflegende Angehörige oder Personen, die sich neu orientieren möchten.
Typische Herausforderungen und Bedürfnisse:
Oft stehen diese Personen vor Entscheidungen, die sich nicht leicht beantworten lassen: Was ist mein nächster Schritt? Wie gehe ich mit der veränderten Rolle um? Wie finde ich wieder Klarheit und Stabilität? Es geht häufig um emotionale Belastung, Entscheidungsdruck und das Bedürfnis nach Orientierung – ohne in vorgegebene Lösungen gedrängt zu werden.