🌀 Worum geht es?
Wenn sich die Lebenssituation älterer Menschen verändert – durch Krankheit, Pflegebedarf oder Umzug – sind oft mehrere Generationen betroffen. Erwartungen prallen aufeinander, Gespräche geraten ins Stocken, alte Rollenbilder vermischen sich mit neuen Anforderungen. Hinter guten Absichten liegt oft Hilflosigkeit – und zwischen den Zeilen wächst der Druck.
Ich begleite Gespräche zwischen Eltern, Kindern, Geschwistern oder auch Pflegepersonen, wenn Verständigung schwerfällt. In einem ruhigen, respektvollen Rahmen wird es möglich, zuzuhören, Bedürfnisse auszusprechen und gemeinsame Wege zu finden – ohne Überforderung, ohne Schuldzuweisung.
🧰 Was ich anbiete
Ich halte einen Gesprächsraum offen, der alle Beteiligten einlädt – auch wenn Emotionen oder Sprachlosigkeit im Raum stehen. Durch gezielte, achtsame Moderation unterstütze ich dabei, Rollen neu zu sortieren, Belastungen sichtbar zu machen und Entscheidungen im Einvernehmen zu entwickeln. Es geht nicht darum, alles zu klären – sondern das Wesentliche zu benennen.
🎯 Was Sie gewinnen können
- Verständigung zwischen Generationen – ohne Überforderung
- Klarheit über Bedürfnisse, Grenzen und Möglichkeiten
- Entlastung für Einzelne durch gemeinsame Verantwortung
- Entscheidungen, die getragen und respektiert werden können
👥 Für wen ist dieses Angebot gedacht?
Für Familien, in denen ein Pflegefall oder eine Veränderung im Alter neue Herausforderungen schafft. Wenn Gespräche schwierig geworden sind, die Kommunikation nicht mehr gelingt oder alte Verletzungen mitschwingen, kann ein neutral moderierter Austausch helfen, wieder ins Gespräch zu kommen.
🧭 Format & Vorgehen
- 1–2 moderierte Gespräche (90–120 Minuten)
- Optionales telefonisches Vorgespräch mit einer Kontaktperson
- Einfühlsame, systemische Gesprächsführung
- Strukturierter Raum für alle Perspektiven – sachlich und menschlich
📞 Nächster Schritt
Sie möchten klären, ob dieses Angebot zu Ihrer Situation passt?
Veränderungen begleiten – für Privatpersonen in Umbruchsphasen
Typische Mitglieder:
Menschen, die sich in einer Übergangssituation befinden – z. B. vor dem Eintritt in den Ruhestand, nach Trennungen oder familiären Umbrüchen. Auch pflegende Angehörige oder Personen, die sich neu orientieren möchten.
Typische Herausforderungen und Bedürfnisse:
Oft stehen diese Personen vor Entscheidungen, die sich nicht leicht beantworten lassen: Was ist mein nächster Schritt? Wie gehe ich mit der veränderten Rolle um? Wie finde ich wieder Klarheit und Stabilität? Es geht häufig um emotionale Belastung, Entscheidungsdruck und das Bedürfnis nach Orientierung – ohne in vorgegebene Lösungen gedrängt zu werden.