🌀 Worum geht es?
Manchmal wird Zusammenarbeit im Projektteam zur Belastung: Die Kommunikation ist stockend, Rollen sind unklar, Erwartungen unausgesprochen – und die Stimmung kippt. Gerade unter Zeitdruck oder bei anspruchsvollen Aufgaben fällt es schwer, den Blick auf das Gemeinsame zu richten.
Ich biete einen geschützten Raum, in dem die Beteiligten innehalten, ihre Perspektiven teilen und Vertrauen neu entstehen lassen können. Dabei geht es nicht um Schuld oder schnelle Lösungen – sondern darum, wieder ins Gespräch zu kommen. Als neutraler Dritter unterstütze ich den Prozess, ohne zu bewerten oder vorzugeben.
So können Spannungen besprechbar werden, das Miteinander geklärt und die Zusammenarbeit auf eine neue, tragfähige Basis gestellt werden. Manchmal genügt ein einziger Perspektivwechsel, damit Energie wieder frei wird und ein Team seinen Weg gemeinsam weitergehen kann.
👥 Für wen ist dieses Angebot gedacht?
Für Projektteams, die mit Spannungen, Rollenkonflikten oder stockender Kommunikation zu kämpfen haben – insbesondere bei kritischen Projektphasen oder nach personellen Veränderungen. Ich arbeite vorrangig mit Teams aus öffentlichen oder sozialen Organisationen.
🧭 Format & Vorgehen
- Ein oder zwei moderierte Gespräche (je 90–120 Minuten)
- Vorabklärung mit Projektverantwortlichen
- Systemische Gesprächsführung mit Fokus auf Haltung, Struktur und Beziehung
- Ziel ist ein Dialog auf Augenhöhe, keine Steuerung von außen
📞 Nächster Schritt
Sie möchten klären, ob dieses Angebot zu Ihrer Situation passt?
Führung & Verwaltung
IT-Organisationen & Dienstleister
Teams stärken in sozialen Einrichtungen, Pflege und Verwaltung
Typische Mitglieder:
Teams aus Pflegeeinrichtungen, sozialen Trägern, Behörden oder Organisationen mit hoher emotionaler Belastung. Häufig arbeiten dort Menschen mit großem Engagement – unter strukturellen Spannungen.
Typische Herausforderungen und Bedürfnisse:
Belastung durch unklare Rollen, verdeckte Konflikte, Veränderungsdruck oder hoher Erwartungsdruck von außen. Teams wünschen sich häufig Entlastung, Klärung von Zuständigkeiten und eine verbesserte Kommunikation – ohne Schuldzuweisungen.
Was diese Zielgruppe durch meine Unterstützung gewinnt:
In moderierten Klärungsgesprächen, reflektierenden Formaten oder strukturierten Prozessbegleitungen erleben Teams, dass sie gemeinsam Lösungen entwickeln können. Vertrauen wächst, Rollen werden geklärt, Spannungen reduziert – und eine tragfähige, resiliente Arbeitsbasis entsteht.