🌀 Worum geht es?
Manchmal ist die Stimmung im Team diffus angespannt: Die Kommunikation stockt, Missverständnisse häufen sich, oder Aufgaben werden nicht mehr klar übernommen. Solche Situationen belasten die Zusammenarbeit und führen oft zu Frustration – ohne dass ein klarer Konflikt benannt werden kann.
🧰 Was ich anbiete
Ich begleite Teams in moderierten Klärungsgesprächen, in denen unausgesprochene Themen sichtbar werden. Gemeinsam werden Rollen, Erwartungen und Arbeitsweisen reflektiert. Der Fokus liegt auf Verständigung, nicht auf Schuld. Alle Perspektiven finden Gehör – mit Ruhe, Struktur und methodischer Klarheit.
🎯 Was Sie gewinnen können
- Spannungen und Missverständnisse werden benennbar
- Rollen und Aufgaben werden gemeinsam geklärt
- Die Kommunikation verbessert sich spürbar
- Das Team gewinnt Orientierung und Stabilität
👥 Für wen ist dieses Angebot gedacht?
Dieses Angebot richtet sich an Teams in sozialen Organisationen, Pflegeeinrichtungen oder Behörden – insbesondere dann, wenn die Zusammenarbeit stockt, aber niemand offen über Probleme spricht. Es eignet sich auch nach Führungswechsel oder bei neuen Teamkonstellationen.
🧭 Format & Vorgehen
- 1–2 moderierte Teamgespräche (90–120 Min.)
- Optional: Vorgespräch zur Auftragsklärung
- Vertraulich, strukturiert, mit Blick auf Selbstorganisation
📞 Nächster Schritt
Sie möchten klären, ob dieses Angebot zu Ihrer Situation passt?
IT-Organisationen & Dienstleister
Teams stärken in sozialen Einrichtungen, Pflege und Verwaltung
Typische Mitglieder:
Teams aus Pflegeeinrichtungen, sozialen Trägern, Behörden oder Organisationen mit hoher emotionaler Belastung. Häufig arbeiten dort Menschen mit großem Engagement – unter strukturellen Spannungen.
Typische Herausforderungen und Bedürfnisse:
Belastung durch unklare Rollen, verdeckte Konflikte, Veränderungsdruck oder hoher Erwartungsdruck von außen. Teams wünschen sich häufig Entlastung, Klärung von Zuständigkeiten und eine verbesserte Kommunikation – ohne Schuldzuweisungen.
Was diese Zielgruppe durch meine Unterstützung gewinnt:
In moderierten Klärungsgesprächen, reflektierenden Formaten oder strukturierten Prozessbegleitungen erleben Teams, dass sie gemeinsam Lösungen entwickeln können. Vertrauen wächst, Rollen werden geklärt, Spannungen reduziert – und eine tragfähige, resiliente Arbeitsbasis entsteht.