Eigenverantwortung in der Mediation: Gemeinsam Lösungen finden
Von Mediator Sweti

In der Mediation trägt jeder seine eigene Verantwortung, um zu einer fairen und ausgewogenen Lösung des Konflikts beizutragen. Dies gilt sowohl für den Mediator als auch für die Medianten.
Der Mediator übernimmt Verantwortung dafür, eine Atmosphäre zu schaffen, in der eine offene und respektvolle Kommunikation ermöglicht wird. Er orientiert sich an professionellen Standards und ethischen Grundsätzen, um sicherzustellen, dass der Prozess gerecht und ausgewogen ist. Darüber hinaus unterstützt der Mediator die Medianten aktiv dabei, eigene Lösungen zu entwickeln, die ihren Bedürfnissen und Interessen entsprechen.
Die Medianten wiederum tragen die Verantwortung dafür, die vereinbarten Regeln einzuhalten. Sie kommunizieren klar ihre Anliegen, Bedürfnisse und Interessen, um eine effektive Zusammenarbeit zu ermöglichen. Zudem sind sie bereit zur Selbstreflexion, was bedeutet, dass sie sich selbst kritisch betrachten, um ihr Verhalten und ihre Einstellungen zu überprüfen. Diese Offenheit für alternative Perspektiven und Lösungen ist entscheidend, um gemeinsam nachhaltige Lösungen zu finden.
Gemäß § 1 Abs. 1 des MediationsG ist Eigenverantwortung ein zentrales Prinzip der Mediation. Es bedeutet, dass alle Beteiligten aktiv an der Lösungsfindung beteiligt sind und ihren Beitrag zur Konfliktlösung leisten. Durch die Übernahme von Eigenverantwortung können die Medianten gemeinsam positive Veränderungen herbeiführen und eine friedliche Einigung erreichen.