Warum entstehen Konflikte?
Von Mediator Sweti

Konflikte gehören zum Leben dazu, aber warum entstehen sie überhaupt? Oft sind die Gründe tief in unseren psychologischen Grundbedürfnissen und Verhaltensmustern verwurzelt. Hier möchte ich einige der Hauptursachen erläutern und zeigen, wie diese Konflikte entstehen können.
Psychologische Grundbedürfnisse
Jeder Mensch hat grundlegende psychologische Bedürfnisse wie Anerkennung, Zugehörigkeit und Sicherheit. Wenn diese Bedürfnisse nicht erfüllt werden, kann Frustration entstehen, die leicht zu Konflikten führen kann. Zum Beispiel könnte jemand, der sich nicht wertgeschätzt fühlt, aggressiv reagieren oder sich zurückziehen, was Spannungen erzeugt.
Strokes
In der Transaktionsanalyse (TA) bezeichnet der Begriff “Strokes” jede Form von Anerkennung, die wir von anderen erhalten, sei sie positiv oder negativ. Positive Strokes können Lob oder freundliche Gesten sein, während negative Strokes Kritik oder abfällige Bemerkungen sein können. Menschen brauchen Strokes, um sich lebendig zu fühlen. Ein Mangel an positiven Strokes oder ein Übermaß an negativen Strokes kann zu Unsicherheit und Konflikten führen.
Psychologische Spiele
Psychologische Spiele sind unbewusste Verhaltensmuster, die wir wiederholen, um bestimmte emotionale Bedürfnisse zu erfüllen. Diese Spiele enden oft in negativen Gefühlen für alle Beteiligten. Ein Beispiel ist die Rolle des Opfers: Eine Person könnte immer wieder Mitleid suchen, was bei anderen Frustration und schließlich Konflikte auslöst.
Verhalten zur Vermeidung von Schaden
Manchmal entstehen Konflikte, weil Menschen versuchen, scheinbaren Schaden fernzuhalten, zum Beispiel durch das Vertuschen eines Fehlers. Diese vermeidenden Handlungen können zu Missverständnissen und Spannungen führen.
Vermeidung von Verletzungen
Viele Menschen wollen andere nicht verletzen und vermeiden deshalb notwendiges, aber kritisches Feedback. Diese Zurückhaltung kann Spannungen erzeugen, die sich schließlich zu Konflikten auswachsen.
Ausschluss zur Aufmerksamkeitserlangung
Konflikte können entstehen, wenn Menschen andere ausschließen, um selbst Aufmerksamkeit zu erhalten. Dieses Verhalten kann Frustration und Ressentiments auslösen.
Gewohnheitsmäßige Umwege
Wenn der direkte Weg zur Bedürfnisbefriedigung in der Vergangenheit nicht funktioniert hat, werden oft gewohnheitsmäßig Umwege gegangen. Diese indirekten Methoden können zu Missverständnissen und Konflikten führen.
Berechenbarkeit und Stabilität
Wiederkehrende Schwierigkeiten machen Beziehungen berechenbar und verleihen ihnen Stabilität. Diese Stabilität ist ein wichtiges Bedürfnis, selbst wenn es bedeutet, sich immer wieder denselben Konflikten zu stellen.
Abstandsregulierung
Konflikte können auch zur Regulierung des Abstands dienen, wenn Menschen mit zu viel Nähe nicht umgehen können, obwohl sie sich diese insgeheim wünschen. Diese widersprüchlichen Gefühle können Spannungen erzeugen.
Vermeidung von Verletzlichkeit
Manche Menschen vermeiden Konflikte oder gehen Umwege, um ihr Innenleben nicht offenbaren und sich nicht verletzlich machen zu müssen. Diese Schutzmechanismen können selbst Konflikte erzeugen.
Meine Vorgehensweise als Mediator
Um diese Konzepte auf die Frage “Warum entstehen Konflikte?” anzuwenden, beginne ich damit, die psychologischen Grundbedürfnisse der beteiligten Personen zu identifizieren. Ich frage mich: Welche Bedürfnisse sind möglicherweise nicht erfüllt? Gibt es ein Bedürfnis nach Anerkennung, das nicht befriedigt wird?
Dann beobachte ich, wie die Beteiligten miteinander kommunizieren. Welche Art von Strokes werden ausgetauscht? Gibt es ein Übergewicht an negativen Strokes oder fehlt es an positiven Strokes?
Ich suche nach wiederkehrenden Verhaltensmustern oder psychologischen Spielen. Welche Rollen nehmen die Beteiligten immer wieder ein? Welche Muster wiederholen sich und führen zu Konflikten?
Fragen zur weiteren Klärung
Um die Ursache von Konflikten besser zu verstehen, stelle ich oft folgende Fragen:
- Welche Bedürfnisse fühlen Sie sich in dieser Situation nicht erfüllt?
- Wie fühlen Sie sich, wenn Sie mit der anderen Person interagieren? Welche Art von Anerkennung (Strokes) erhalten Sie?
- Gibt es bestimmte Verhaltensweisen oder Muster, die immer wieder auftreten und zu Konflikten führen?
- Welche Rolle nehmen Sie häufig in Konfliktsituationen ein? Fühlen Sie sich oft als Opfer, Täter oder Retter?
Durch die Beantwortung dieser Fragen können wir gemeinsam ein tieferes Verständnis für die Ursachen von Konflikten entwickeln und daran arbeiten, diese Konflikte konstruktiv zu lösen.