Mediator Sweti
  • Angebot
  • Fragen & Antworten
  • Mediationsblog
  • Über mich

Über die Mediation

Entdecken Sie faszinierende Einblicke und praktische Ratschläge zur Mediation in unserer Artikelsammlung. Tauchen Sie ein in die Welt der Konfliktlösung und erfahren Sie, wie Mediation dazu beiträgt, Frieden und Verständnis zu fördern.


Thematische Schlagworte (24)

3 Grundgedanken Der Mediation (4) Coaching (7) Dienstleistungen (8) Eigenverantwortung (2) Elder Mediation (2) Fallgeschichten (4) Harvard Konzept (9) Interaktionen (3) It Dienstleister (5) Konfliktmanagement (28) Mediation (51) Mediation Kurz Erklärt (8) Mediationsg (5) Mediationsgrundlagen (10) Mediationsstile (2) Mediationstechniken (2) Meiationsprinzipien (5) Organisationsberatung (3) Phasen Der Mediation (5) Prozess Mediation (2) Systemische Beratung (8) Systemisches Denken (2) Transaktionsanalyse (7) Verträge In Der Transaktionsanalyse (3)

August 30, 2024

Konfliktberatung: Der Navigator durch schwierige Situationen

Konfliktberatung

Stell dir vor, du bist auf hoher See und hast den Kurs verloren. Ein erfahrener Navigator hilft dir, wieder auf Kurs zu kommen und sicher in den Hafen zu gelangen. Ähnlich funktioniert die Konfliktberatung. Sie ist dein persönlicher Navigator, der dich durch stürmische Gewässer führt und dir hilft, aus schwierigen Situationen herauszufinden.

Was versteht man unter Konfliktberatung? – Eine Definition

Konfliktberatung ist ein professioneller Prozess, der Einzelpersonen, Teams oder Organisationen dabei unterstützt, Konflikte zu verstehen, zu analysieren und nachhaltig zu lösen. Anders als bei der Mediation, wo der Mediator als neutraler Dritter zwischen den Konfliktparteien vermittelt, geht die Konfliktberatung tiefer in die Analyse der Ursachen und Dynamiken des Konflikts. Sie zielt darauf ab, die Kommunikation zu verbessern, Missverständnisse zu klären und die Konfliktkompetenz der Beteiligten zu stärken. Die Beratungsleistung ist darauf ausgerichtet, Konflikte nicht nur kurzfristig zu lösen, sondern auch langfristige Veränderungen in der Zusammenarbeit und im Umgang mit Konflikten zu fördern.

Weiter zu Konfliktberatung
August 28, 2024

Täter-Opfer-Ausgleich (Restorative Justice) in der Mediation

Dieser Artikel gibt Ihnen einen Einblick in die Bedeutung und den Ablauf des Täter-Opfer-Ausgleichs und zeigt auf, wie diese Methode zu einer friedlicheren und gerechteren Gesellschaft beitragen kann.

TOA

Der Täter-Opfer-Ausgleich (TOA) ist ein wichtiger Bestandteil der Konfliktlösung in der Mediation “Was ist Mediation? Ein einfacher Leitfaden”), der auf die Wiedergutmachung von Schäden und die Heilung von Beziehungen abzielt. Im Gegensatz zu herkömmlichen strafrechtlichen Verfahren, die oft auf Bestrafung fokussiert sind, legt der TOA den Schwerpunkt auf Wiedergutmachung und Versöhnung. In diesem Artikel beleuchten wir das Konzept des TOA, seine Entwicklung, rechtliche Grundlagen in Deutschland und die speziellen Herausforderungen, die mit dieser Form der Mediation einhergehen.

Mehr über Täter-Opfer-Ausgleich
August 21, 2024

Kooperative und kompetitive Verhandlungstechniken in der Mediation: Ein Vergleich

Verhandeln

In der Mediation ist die Wahl der Verhandlungstechnik entscheidend für den Erfolg des Verhandlungsprozesses. Mediatoren und Konfliktparteien stehen vor der Entscheidung, ob sie einen kooperativen oder kompetitiven Verhandlungsstil anwenden. Beide Ansätze bieten unterschiedliche Herangehensweisen und können je nach Situation und Zielsetzung unterschiedlich effektiv sein. In diesem Artikel beleuchten wir die Leitgedanken der Verhandlung und erläutern die Unterschiede zwischen kooperativen und kompetitiven Verhandlungskonzepten. Außerdem werden die Prinzipien des „Feilschens“ als Beispiel für kompetitives Verhandeln und das „Harvard-Konzept“ als Beispiel für kooperatives Verhandeln näher erläutert. Abschließend zeigen wir, was das integrative Verhandeln mehr bietet als das Harvard-Prinzip und stellen eine Übersicht der Verhandlungstechniken im Kontext der Phasen der Mediation dar.

Mehr über Verhandlungstechniken
August 14, 2024

Informirtheit in der Mediation

Ein Schlüssel zur erfolgreichen Konfliktlösung

Informirtheit In dem letzten Artikel der Reihe “Mediationsprinzipien” erkläre ich die Informiertheit. Hier geht es um die Ausbildung des Mediators und vieles mehr. Lesen Sie auch die anderen Artikel der Reihe - die sind für das Verständnis der Mediation wichtig.

Einleitung

In der Mediation spielt die Informiertheit eine zentrale Rolle für den Erfolg des Verfahrens. Auf zwei Ebenen ist diese Informiertheit entscheidend: Zum einen muss der Mediator die Parteien über die Grundlagen und den Ablauf der Mediation informieren. Zum anderen müssen die Medianten – also die am Konflikt beteiligten Parteien – den Mediator über die Einzelheiten des Konflikts aufklären. Diese wechselseitige Informiertheit ist nicht nur ein Eckpfeiler der Mediation, sondern sichert auch die Nachhaltigkeit der gefundenen Lösungen.

Mehr über die Informirtheit
August 7, 2024

Freiwilligkeit in der Mediation

Freiwilligkeit

Der Begriff der Freiwilligkeit bezeichnet im Kern die freie, unbeeinflusste Willensentscheidung einer Person. Diese Entscheidung muss ohne äußeren Zwang oder inneren Druck getroffen werden.

Kernmerkmale der Freiwilligkeit:

  • Keine Zwangseinwirkung: Die Person muss frei von äußerem Druck oder Gewalt handeln. Dies schließt sowohl physischen als auch psychischen Zwang ein.
  • Keine Täuschung: Die Entscheidung muss auf einer korrekten Informationsgrundlage beruhen. Täuschungen oder Irrtümer können die Freiwilligkeit beeinträchtigen.
  • Keine wesentlichen Irrtümer: Die Person muss sich über die rechtlichen und tatsächlichen Folgen ihrer Handlung im Wesentlichen im Klaren sein.
  • Keine Übervorteilung: Die Entscheidung darf nicht durch eine Übermacht an wirtschaftlicher oder sozialer Macht beeinflusst sein. Als Grundprinzip der Mediation und anderer außergerichtlichen Vermittlungsverfahren bedeutet die Freiwilligkeit, dass alle Beteiligten – ob Einzelpersonen, Unternehmen oder Organisationen – sich aus eigenem Antrieb und ohne äußeren Zwang an dem Verfahren beteiligen.

Warum ist Freiwilligkeit so wichtig?

Mehr über die Freiwilligkeit in der Mediation
Juli 31, 2024

Neutralität, Unabhängigkeit und Allparteilichkeit als Grundmerkmale der Mediation

Neutralität, Unabhängigkeit und Allparteilichkeit

In den beiden Artikel Eigenverantwortung in der Mediation: Gemeinsam Lösungen finden und Die Bedeutung der Vertraulichkeit in der Mediation habe ich zwei Grundprinzipien der Mediation vorgestellt.  Dieser Artikel betrachtet drei weitere Prinzipien der Mediation – Neutralität, Unabhängigkeit und Allparteilichkeit –, die allerdings nicht voneinander unabhängig sind.

Neutralität und Unabhängigkeit sind zwei fundamentale Säulen der Mediation. Sie stellen sicher, dass der Mediator seine Rolle unparteiisch ausführt (persönliche Neutralität) und den Prozess auf eine faire und ausgewogene Weise leitet (Prozessneutralität).

Weiter zu Neutralität, Unabhaengigkeit und Allparteilichkeit
  • ««
  • «
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • »
  • »»
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
© Mediator Sweti 2025