Mediator Sweti
  • Angebot
  • Fragen & Antworten
  • Mediationsblog
  • Über mich

Über die Mediation

Entdecken Sie faszinierende Einblicke und praktische Ratschläge zur Mediation in unserer Artikelsammlung. Tauchen Sie ein in die Welt der Konfliktlösung und erfahren Sie, wie Mediation dazu beiträgt, Frieden und Verständnis zu fördern.


Thematische Schlagworte (24)

3 Grundgedanken Der Mediation (4) Coaching (7) Dienstleistungen (8) Eigenverantwortung (2) Elder Mediation (2) Fallgeschichten (4) Harvard Konzept (9) Interaktionen (3) It Dienstleister (5) Konfliktmanagement (28) Mediation (51) Mediation Kurz Erklärt (8) Mediationsg (5) Mediationsgrundlagen (10) Mediationsstile (2) Mediationstechniken (2) Meiationsprinzipien (5) Organisationsberatung (3) Phasen Der Mediation (5) Prozess Mediation (2) Systemische Beratung (8) Systemisches Denken (2) Transaktionsanalyse (7) Verträge In Der Transaktionsanalyse (3)

Juli 19, 2024

Der Transformationsgedanke in der Mediation

Transformation

Der dritte und letzte Artikel unserer Reihe “3 Grundgedanken der Mediation” beschäftigt sich mit der Transformation. Es wird untersucht, wie eine konfliktbehaftete Kommunikation in eine nachhaltige verwandelt (transformiert) wird.

Inhalt

  • Charakter der Kommunikation bei Konflikteskalation
  • Nachhaltige Transformation in der Kommunikation
  • Methoden zur Transformation
  • Bedeutung der Veränderung der Kommunikationsart
  • Anwendung der Maslowschen Axiome
  • Interventionen des Mediators
  • Erkennung einer nachhaltigen Transformation
  • Fazit

Die INKOVEMA-Seite beschreibt detailliert, wie eine Transformation in der Mediation abläuft, insbesondere wie die Kommunikation zwischen Konfliktparteien nachhaltig verändert werden kann. Der Schwerpunkt liegt darauf, wie sich die Kommunikation im Laufe eines Konflikts verändert und warum eine nachhaltige Transformation notwendig ist, um langfristige Lösungen zu erzielen.

Mehr zu der Transformationsgedanke...
Juli 11, 2024

Der Verhandlungsgedanke in der Mediation

Verhandeln

Der zweite Artikel unserer Reihe “3 Grundgedanken der Mediation” beschäftigt sich mit dem Verhandel. Es werden keine konkreten Methoden oder Prinzipien behandelt (das Harvard-Prinzip wird in einem gesonderten Blog-Post betrachtet), sondern es werden die grundlegenden Gedanken hinter dieser faszinierenden Tätigkeit dargestellt.

Inhalt

  • Verhandlungsbegriff
  • Verhandeln auf zwei Ebenen
  • Positionsbezogenes Verhandeln vs. sachbezogenes Verhandeln
  • Bezug des 3. Axioms von Watzlawick auf positionsbezogenes Verhandeln
  • Fazit

Die INKOVEMA-Seite beschreibt Verhandlung in der Mediation als strukturierten Kommunikationsprozess, der darauf abzielt, festgefahrene Konfliktkommunikation zu verändern.  Die Seite betont, dass Mediation nicht nur Konflikte löst, sondern auch Entwicklungspotenziale freisetzt, indem sie Kommunikationsprozesse transformiert und zukünftige Konflikte durch bessere Verständigung vermeidet. Dies steht im Einklang mit der konfliktsoziologischen Sicht, dass Verhandlungen soziale Prozesse sind, die auf Austausch und Wandel abzielen.

Mehr über Verhandeln
Juli 4, 2024

Der Ausgleichsgedanke der Mediation, Restorative Justice und der Interdependenztheorie

Ausgleich

Der erste Artikel unserer Reihe “3 Grundgedanken der Mediation” beschäftigt sich mit dem Ausgleich. Eine dritte Partei achtet darauf, dass empfundenes Unrecht, das durch vergangene Handlungen verursacht wurde, zwischen den Konfliktparteien ausgeglichen wird. Das ist, was bei einer Mediation passiert. Wie? Lesen Sie weiter.

Inhalt

  • Interdependenz-Gedanke in der Konfliktdefinition
  • Der Ausgleichsgedanke im Kontext der Interdependenztheorie
  • Konzept der Restorative Justice
  • Rolle des Mediators
  • Fazit

Die INKOVEMA-Seite betont, dass Konflikte ein unvermeidlicher Bestandteil des Lebens sind. Sie entstehen aus den unterschiedlichen Perspektiven, Bedürfnissen und Erwartungen der Beteiligten. Konflikte sind nicht einfach nur Missverständnisse oder Fehlkommunikationen, sondern reflektieren tiefere soziale und emotionale Dynamiken. Diese Dynamiken sind untrennbar mit der menschlichen Natur verbunden, da jeder Mensch individuelle Erfahrungen und Überzeugungen in jede Interaktion einbringt.

Mehr über die Ausgleichsgedanke der Mediation
Juli 1, 2024

Empowerment and Recognition

Wege zu erfolgreicher Mediation und nachhaltigem Verständnis durch Transformation

Konzeptioneller Überblick:

Transformative Mediation (TM) ist ein Ansatz, der auf den Prinzipien des Empowerments und der Recognition basiert. Entwickelt von Robert A. Baruch Bush und Joseph P. Folger, zielt TM darauf ab, Konfliktparteien zu befähigen und ihre Interaktion zu transformieren. Anstatt nur eine Lösung für den aktuellen Konflikt zu finden, konzentriert sich TM darauf, die Kommunikation und das Verständnis zwischen den Parteien zu verbessern, was zu langfristigeren positiven Veränderungen führen kann.

Empowerment and Recognition
Juni 28, 2024

Das 9-Felder-Methode nach Prof. Joseph Rieforth

Das Neun-Felder-Modell von Prof. Joseph Rieforth aus Oldenburg ist ein Coaching- und Beratungswerkzeug. Es unterstützt Klienten darin, die erlebten Problembereiche differenziert wahrzunehmen und damit verbundene Interessen und Bedürfnisse zu erkennen. Mit der stark ressourcenorientierten Arbeit wird Veränderung ermöglicht.

Umstände der Einführung

  1. Bedarf an Struktur: Es gab einen Bedarf an einem strukturierten Modell, das Beratern und Coaches hilft, verschiedene Dimensionen von Problemen und Ressourcen systematisch zu erfassen und zu analysieren. Das 9-Felder-Modell erfüllt diesen Bedarf durch ihre klare und organisierte Herangehensweise.

Mehr über die 9-Felder-Modell
Juni 23, 2024

Dienstleistung Elder Mediation

Elder-Mediation: Konfliktlösung für ältere Paare und Familien

Kurze Erklärung zur Elder-Mediation und die Tätigkeitsfelder

Elder-Mediation, auch Altersmediation genannt, ist ein spezialisierter Mediationsprozess, der sich auf Konflikte und Herausforderungen konzentriert, die ältere Erwachsene und ihre Familien betreffen. Diese Mediation umfasst Themen wie Pflege- und Betreuungsfragen, Wohnsituation, finanzielle Angelegenheiten, Gesundheitsentscheidungen und familiäre Beziehungen.

Tätigkeitsfelder der Elder-Mediation:

  • Pflege und Betreuung: Entscheidungen über Pflegebedürfnisse und Betreuungsformen.
  • Wohnsituation: Wahl des Wohnorts, sei es Zuhause oder in einer betreuten Einrichtung.
  • Finanzen: Verwaltung von Vermögen, Erbschaftsfragen.
  • Gesundheit: Medizinische Behandlungsentscheidungen, Patientenverfügungen.
  • Familienkonflikte: Innerfamiliäre Spannungen und Verantwortlichkeiten.

Besonderheiten und Vorteile der Elder-Mediation gegenüber der Standardprozess der Mediation

Besonderheiten:

Mehr über die Dienstleistung Elder-Mediation
  • ««
  • «
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • »
  • »»
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
© Mediator Sweti 2025