Mediator Sweti
  • Angebot
  • Fragen & Antworten
  • Mediationsblog
  • Über mich

Über die Mediation

Entdecken Sie faszinierende Einblicke und praktische Ratschläge zur Mediation in unserer Artikelsammlung. Tauchen Sie ein in die Welt der Konfliktlösung und erfahren Sie, wie Mediation dazu beiträgt, Frieden und Verständnis zu fördern.


Thematische Schlagworte (24)

3 Grundgedanken Der Mediation (4) Coaching (7) Dienstleistungen (8) Eigenverantwortung (2) Elder Mediation (2) Fallgeschichten (4) Harvard Konzept (9) Interaktionen (3) It Dienstleister (5) Konfliktmanagement (28) Mediation (51) Mediation Kurz Erklärt (8) Mediationsg (5) Mediationsgrundlagen (10) Mediationsstile (2) Mediationstechniken (2) Meiationsprinzipien (5) Organisationsberatung (3) Phasen Der Mediation (5) Prozess Mediation (2) Systemische Beratung (8) Systemisches Denken (2) Transaktionsanalyse (7) Verträge In Der Transaktionsanalyse (3)

Juni 19, 2024

Konfliktbearbeitung in Studenten-Wohngemeinschaften

Unsere Dienstleistungen zur Konfliktbearbeitung in Studenten-Wohngemeinschaften zielen darauf ab, ein harmonisches Zusammenleben zu fördern und Konflikte effektiv zu lösen. Wir nutzen dabei verschiedene Methoden, einschließlich Mediation, um den Bedürfnissen der Bewohner gerecht zu werden.

Wann sollte Unterstützung in Anspruch genommen werden?

Mitbewohner können verschiedene Anzeichen wahrnehmen, dass sie Unterstützung bei der Konfliktbearbeitung benötigen, darunter:

  • Ständige Spannungen und Streitigkeiten: Häufige Auseinandersetzungen über alltägliche Themen wie Sauberkeit, Lärm oder die Nutzung gemeinsamer Räume.
  • Kommunikationsprobleme: Schwierigkeiten, effektiv miteinander zu kommunizieren, Missverständnisse oder das Gefühl, nicht gehört zu werden.
  • Gefühl der Isolation: Einer oder mehrere Mitbewohner fühlen sich ausgegrenzt oder isoliert.
  • Stress und Unwohlsein: Anhaltender Stress oder ein allgemeines Unwohlsein in der Wohnsituation.

Unsere Dienstleistungen

  1. Konfliktberatung und Konfliktcoaching:

Mehr über die Konfliktbearbeitung in Studenten-WGs
Juni 18, 2024

Framing und Reframing in der Mediation: Ein Weg zu neuen Perspektiven

In der Welt der Mediation gibt es zwei mächtige Werkzeuge: Framing und Reframing. Diese Konzepte helfen dabei, wie wir Situationen sehen und verstehen. Framing bedeutet, bestimmte Aspekte einer Situation hervorzuheben, um deren Interpretation zu beeinflussen. Reframing hingegen zielt darauf ab, diese festen Deutungen zu verändern und neue Sichtweisen zu eröffnen. Diese Methoden sind besonders nützlich, um Konflikte konstruktiv zu lösen.

Framing in der Mediation

Framing

Framing kann in der Mediation bewusst oder unbewusst genutzt werden, um die Wahrnehmung und das Verhalten der Konfliktparteien zu beeinflussen.

Mehr über der Reframing
Juni 14, 2024

Konfliktmanagement für ITIL-Prozesse

Dienstleistung Konfliktmanagement für ITIL-Prozesse für mittelständische IT-Dienstleister, ITIL-Prozesse zur Serviceerbringung, agile Methoden, Konflikte zwischen verschiedenen Interessengruppen

Einleitung

Unsere Dienstleistung “Konfliktmanagement für ITIL-Prozesse” richtet sich speziell an mittelständische IT-Dienstleister, die ITIL-Prozesse zur Serviceerbringung nutzen. In einem Umfeld, das durch agile Methoden geprägt ist, können Konflikte zwischen verschiedenen Interessengruppen die Effizienz und Qualität der IT-Services erheblich beeinträchtigen. Diese Dienstleistung bietet umfassende Lösungen zur Konfliktbearbeitung, wobei Mediation als eine zentrale Methode dient, ergänzt durch weitere bewährte Konfliktlösungsstrategien. Unsere Mediatoren sind zudem ITIL-zertifiziert und verfügen über langjährige Erfahrung in der IT-Dienstleistungsbranche.

Mehr über die ITIL-Mediation
Juni 6, 2024

Mediation in Nachbarschaft und Wohnungswirtschaft

Nachbarschaftsstreitigkeiten können das tägliche Leben erheblich belasten. Wir helfen dabei, solche Konflikte zu klären und ein friedliches Zusammenleben zu fördern.

Wie entstehen Nachbarschaftsstreitigkeiten?

Nachbarschaftsstreitigkeiten entstehen oft durch Missverständnisse, mangelnde Kommunikation oder unterschiedliche Lebensgewohnheiten. Häufig spielen auch tiefere, unbewusste Bedürfnisse und Erwartungen eine Rolle. Diese Konflikte können eskalieren, wenn sie nicht rechtzeitig angesprochen und gelöst werden.

Häufigste Gründe für Nachbarschaftsstreitigkeiten

Zu den häufigsten Gründen für Nachbarschaftskonflikte gehören:

  1. Lärmbelästigung: Laute Musik, Partys oder auch alltägliche Geräusche wie das Laufen von Kindern können zu Spannungen führen.
  2. Garten- und Grundstücksfragen: Streitigkeiten über Grundstücksgrenzen, Bäume oder Sträucher, die das Nachbargrundstück beeinträchtigen.
  3. Gemeinschaftsflächen: Nutzung und Pflege von Gemeinschaftsbereichen wie Treppenhäusern, Höfen oder Gemeinschaftsgärten können zu Konflikten führen.

Das Eisbergmodell

Mehr über die Nachbarschaftskonflikte
Juni 5, 2024

Konflikte bei Prozessverbesserungen

Prozessoptimierungsmediation: Konflikte bei Prozessverbesserungen erfolgreich meistern

Prozessoptimierung ist ein wesentlicher Bestandteil moderner Unternehmensführung. Sie hilft, Effizienz zu steigern, Kosten zu senken und die Qualität der Produkte oder Dienstleistungen zu verbessern. Doch die Implementierung neuer Prozesse bringt oft Herausforderungen und Widerstände mit sich. Hier kommt die Prozessoptimierungsmediation ins Spiel – eine spezialisierte Form der Mediation, die Unternehmen dabei unterstützt, Konflikte während der Einführung von Prozessverbesserungen zu bewältigen.

Mehr über Konflikte bei Prozessverbesserungen
Juni 3, 2024

Warum entstehen Konflikte?

Konflikte gehören zum Leben dazu, aber warum entstehen sie überhaupt? Oft sind die Gründe tief in unseren psychologischen Grundbedürfnissen und Verhaltensmustern verwurzelt. Hier möchte ich einige der Hauptursachen erläutern und zeigen, wie diese Konflikte entstehen können.

Psychologische Grundbedürfnisse

Jeder Mensch hat grundlegende psychologische Bedürfnisse wie Anerkennung, Zugehörigkeit und Sicherheit. Wenn diese Bedürfnisse nicht erfüllt werden, kann Frustration entstehen, die leicht zu Konflikten führen kann. Zum Beispiel könnte jemand, der sich nicht wertgeschätzt fühlt, aggressiv reagieren oder sich zurückziehen, was Spannungen erzeugt.

Mehr über Konflikte
  • ««
  • «
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • »
  • »»
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
© Mediator Sweti 2025