Mediator Sweti
  • Angebot
  • Fragen & Antworten
  • Mediationsblog
  • Über mich

Über die Mediation

Entdecken Sie faszinierende Einblicke und praktische Ratschläge zur Mediation in unserer Artikelsammlung. Tauchen Sie ein in die Welt der Konfliktlösung und erfahren Sie, wie Mediation dazu beiträgt, Frieden und Verständnis zu fördern.


Thematische Schlagworte (24)

3 Grundgedanken Der Mediation (4) Coaching (7) Dienstleistungen (8) Eigenverantwortung (2) Elder Mediation (2) Fallgeschichten (4) Harvard Konzept (9) Interaktionen (3) It Dienstleister (5) Konfliktmanagement (28) Mediation (51) Mediation Kurz Erklärt (8) Mediationsg (5) Mediationsgrundlagen (10) Mediationsstile (2) Mediationstechniken (2) Meiationsprinzipien (5) Organisationsberatung (3) Phasen Der Mediation (5) Prozess Mediation (2) Systemische Beratung (8) Systemisches Denken (2) Transaktionsanalyse (7) Verträge In Der Transaktionsanalyse (3)

Mai 24, 2024

Elder Mediation

Elder-Mediation: Konfliktlösung für ältere Paare und ihre Familien

In einer Welt, die sich ständig verändert, stehen ältere Paare oft vor einzigartigen Herausforderungen. Konflikte können dabei unvermeidlich sein, sei es durch gesundheitliche Probleme, finanzielle Sorgen oder familiäre Angelegenheiten. Hier kommt die Elder-Mediation ins Spiel, eine spezielle Form der Mediation, die darauf abzielt, ältere Paare und ihre Familien bei der Lösung dieser Konflikte zu unterstützen.

Was ist Elder-Mediation?

Mehr über die Elder-Mediation
Mai 17, 2024

Ergebnisoffenheit in der Mediation: Was bedeutet das und wie geht man damit um?

Mediation ist ein vertraulicher Prozess, bei dem die Beteiligten zusammenarbeiten, um eine Lösung für ihren Konflikt zu finden. Aber was bedeutet es, wenn wir von “Ergebnisoffenheit” sprechen?

Wie sieht das Ergebnis der Mediation aus?

Das Ergebnis einer Mediation kann sehr unterschiedlich sein. Im besten Fall einigen sich beide Seiten auf eine Lösung, mit der alle zufrieden sind. Diese Lösung kann in einer schriftlichen Vereinbarung festgehalten werden, die beschreibt, wie die Parteien in Zukunft miteinander umgehen werden. Manchmal ist das Ergebnis auch eine bessere Kommunikation und ein besseres Verständnis füreinander, selbst wenn keine formale Vereinbarung getroffen wird.

Mehr über die Ergebnisoffenheit
Mai 17, 2024

Eigenverantwortung in der Mediation: Gemeinsam Lösungen finden

In der Mediation trägt jeder seine eigene Verantwortung, um zu einer fairen und ausgewogenen Lösung des Konflikts beizutragen. Dies gilt sowohl für den Mediator als auch für die Medianten.

Der Mediator übernimmt Verantwortung dafür, eine Atmosphäre zu schaffen, in der eine offene und respektvolle Kommunikation ermöglicht wird. Er orientiert sich an professionellen Standards und ethischen Grundsätzen, um sicherzustellen, dass der Prozess gerecht und ausgewogen ist. Darüber hinaus unterstützt der Mediator die Medianten aktiv dabei, eigene Lösungen zu entwickeln, die ihren Bedürfnissen und Interessen entsprechen.

Mehr über die Eigenverantwortung
Mai 17, 2024

Die Geschichte von Anna und David

Ich erzähle die Geschichte von Anna und David, einem Paar, das sich inmitten einer schwierigen Scheidung befand. Ihre Beziehung war einst voller Liebe und Versprechen, aber im Laufe der Jahre hatten sich Missverständnisse und Unstimmigkeiten angehäuft, und sie fanden sich in einem scheinbar unlösbaren Konflikt wieder.

Anna und David waren beide am Boden zerstört, als sie beschlossen, sich scheiden zu lassen. Sie wussten, dass sie sich irgendwie arrangieren mussten, aber sie hatten keine Ahnung, wo sie anfangen sollten. Es war, als ob eine undurchdringliche Mauer zwischen ihnen stand, und sie fühlten sich machtlos und verzweifelt.

Mehr über die Geschichte von Ana und David
Mai 16, 2024

Die Bedeutung der Vertraulichkeit in der Mediation

In der Mediation spielt Vertraulichkeit eine entscheidende Rolle, die weit über die bloße Geheimhaltung hinausgeht. Sie dient nicht nur als Grundprinzip des Konfliktmanagements, sondern schützt auch die Integrität des gesamten Verfahrens und der beteiligten Parteien.

Gemäß § 1 und § 4 des MediationsG ist der Mediator gesetzlich zur Vertraulichkeit verpflichtet. Diese Verpflichtung gewährleistet, dass alle im Rahmen der Mediation ausgetauschten, mitgeteilten oder generierten Informationen streng vertraulich behandelt werden.

Die Vertraulichkeit hat zwei Hauptfunktionen: Zum einen gewährleistet sie ein nicht-öffentliches Konfliktmanagementverfahren, das den Parteien erlaubt, offen und ehrlich zu kommunizieren, ohne Angst vor öffentlicher Bloßstellung haben zu müssen. Zum anderen schützt sie die Parteien davor, dass die während der Mediation erlangten Informationen in einem gerichtlichen Folgeprozess gegen sie verwendet werden.

Mehr über die Vertraulichkeit
Mai 11, 2024

Wie arbeitet der Mediator?

Der Mediator ist wie ein Wegweiser durch den Konflikt. Seine Aufgabe ist es, allen Beteiligten zu helfen, miteinander zu sprechen und eine Lösung zu finden, mit der alle zufrieden sind.

Zuerst hört der Mediator sich die Geschichten und Ansichten aller an. Dann hilft er den Menschen dabei, ruhig miteinander zu reden und die Probleme zu verstehen. Der Mediator stellt sicher, dass alle fair behandelt werden und dass niemand unterdrückt wird.

Mehr über der Mediatorarbeit
  • ««
  • «
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • »
  • »»
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
© Mediator Sweti 2025