Der Transformationsgedanke in der Mediation
Von Mediator Sweti
Der dritte und letzte Artikel unserer Reihe “3 Grundgedanken der Mediation” beschäftigt sich mit der Transformation. Es wird untersucht, wie eine konfliktbehaftete Kommunikation in eine nachhaltige verwandelt (transformiert) wird.
Inhalt
- Charakter der Kommunikation bei Konflikteskalation
- Nachhaltige Transformation in der Kommunikation
- Methoden zur Transformation
- Bedeutung der Veränderung der Kommunikationsart
- Anwendung der Maslowschen Axiome
- Interventionen des Mediators
- Erkennung einer nachhaltigen Transformation
- Fazit
Die INKOVEMA-Seite beschreibt detailliert, wie eine Transformation in der Mediation abläuft, insbesondere wie die Kommunikation zwischen Konfliktparteien nachhaltig verändert werden kann. Der Schwerpunkt liegt darauf, wie sich die Kommunikation im Laufe eines Konflikts verändert und warum eine nachhaltige Transformation notwendig ist, um langfristige Lösungen zu erzielen.
Charakter der Kommunikation bei Konflikteskalation
Während eines Konflikts eskaliert die Kommunikation oft zu destruktiven Mustern, die durch Missverständnisse, Schuldzuweisungen und emotional aufgeladene Aussagen gekennzeichnet sind. Diese Art der Kommunikation ist weder für die Konfliktbearbeitung noch für die Zeit nach der Mediation zielführend, da sie das Vertrauen untergräbt und die Konfliktparteien weiter auseinander treibt.
Nachhaltige Transformation in der Kommunikation
Eine nachhaltige Kommunikation ist das Ziel jeder Mediation. Sie zeichnet sich durch Klarheit, Respekt, aktives Zuhören und Empathie aus. Diese Form der Kommunikation ermöglicht es den Konfliktparteien, ihre Bedürfnisse und Anliegen offen und konstruktiv auszudrücken, was zu langfristigen und stabilen Lösungen führt.
Methoden zur Transformation
Um eine konfliktbehaftete Kommunikation in eine nachhaltige Kommunikationsart zu transformieren, können Mediatoren folgende Methoden anwenden:
- Aktives Zuhören: Der Mediator hört aufmerksam zu und spiegelt die Aussagen der Parteien wider, um Verständnis und Klarheit zu fördern.
- Gewaltfreie Kommunikation: Die Parteien lernen, ihre Gefühle und Bedürfnisse klar und ohne Vorwürfe auszudrücken.
- Fragen stellen: Durch gezieltes Fragen hilft der Mediator, tieferliegende Bedürfnisse und Interessen zu identifizieren.
- Kooperative Problemlösung: Die Parteien arbeiten gemeinsam an der Lösung ihrer Konflikte, anstatt gegeneinander zu kämpfen.
Bedeutung der Veränderung der Kommunikationsart
Ein Mediator muss darauf achten, dass die Kommunikationsart während der Mediation verändert wird, weil dies die Grundlage für eine nachhaltige Lösung ist. Wenn die Parteien lernen, konstruktiv zu kommunizieren, können sie zukünftige Konflikte selbstständig und effektiv lösen.
Anwendung der Maslowschen Axiome
Die Maslowschen Axiome bieten einen wertvollen Rahmen für die Schaffung einer nachhaltigen Transformation der Kommunikation. Hier sind die Axiome, die angewendet werden können:
- Sicherheitsbedürfnisse: Schaffung eines sicheren und vertrauensvollen Umfelds.
- Soziale Bedürfnisse: Förderung von Empathie und Zugehörigkeit.
- Wertschätzung: Anerkennung der Beiträge und Gefühle jeder Partei.
- Selbstverwirklichung: Unterstützung der Parteien bei der Verfolgung ihrer tieferen Ziele und Bedürfnisse.
Interventionen des Mediators
Um gegen eine konfliktbehaftete Kommunikation entgegenzuwirken und eine nachhaltige Mediation zu erreichen, verwendet der Mediator folgende Interventionen:
- Aktives Zuhören: Fördert das Verständnis und die Empathie zwischen den Parteien.
- Feedback-Schleifen: Regelmäßiges Feedback hilft, die Kommunikation zu verbessern und Missverständnisse zu klären.
- Empowerment: Stärkung der Selbstwirksamkeit und des Selbstwertgefühls der Parteien durch Unterstützung bei der Entwicklung eigener Lösungen.
Erkennung einer nachhaltigen Transformation
Ein Mediator erkennt, dass eine Transformation der Kommunikation stattgefunden hat, wenn die Parteien:
- Konstruktiv und respektvoll kommunizieren.
- Selbstständig und effektiv Konflikte lösen.
- Ein tieferes Verständnis und Empathie füreinander zeigen.
- Langfristige und tragfähige Lösungen entwickeln.
Fazit
Eine nachhaltige Transformation der Kommunikation ist entscheidend für den langfristigen Erfolg einer Mediation. Durch gezielte Methoden und Interventionen kann ein Mediator die Konfliktparteien dabei unterstützen, ihre Kommunikation zu verbessern und stabile, dauerhafte Lösungen zu finden. Die Anwendung der Maslowschen Axiome bietet dabei einen wertvollen Rahmen, um die tieferen Bedürfnisse und Motivationen der Parteien zu adressieren und eine nachhaltige Veränderung zu erreichen.