Konfliktcoaching: Dein persönlicher Kompass in stürmischen Zeiten
Stell dir vor, du stehst in einem dichten Wald, umgeben von hohen Bäumen, und hast die Orientierung verloren. Du suchst verzweifelt nach einem Weg, doch jede Richtung scheint gleich zu sein. In diesem Moment wünscht du dir einen Kompass, der dir die richtige Richtung weist. Konfliktcoaching ist genau dieser Kompass in stürmischen Zeiten – es hilft dir, aus festgefahrenen Mustern herauszufinden, den eigenen Weg zu erkennen und Konflikte konstruktiv zu bewältigen.
Konfliktberatung: Der Navigator durch schwierige Situationen
Stell dir vor, du bist auf hoher See und hast den Kurs verloren. Ein erfahrener Navigator hilft dir, wieder auf Kurs zu kommen und sicher in den Hafen zu gelangen. Ähnlich funktioniert die Konfliktberatung. Sie ist dein persönlicher Navigator, der dich durch stürmische Gewässer führt und dir hilft, aus schwierigen Situationen herauszufinden.
Was versteht man unter Konfliktberatung? – Eine Definition
Konfliktberatung ist ein professioneller Prozess, der Einzelpersonen, Teams oder Organisationen dabei unterstützt, Konflikte zu verstehen, zu analysieren und nachhaltig zu lösen. Anders als bei der Mediation, wo der Mediator als neutraler Dritter zwischen den Konfliktparteien vermittelt, geht die Konfliktberatung tiefer in die Analyse der Ursachen und Dynamiken des Konflikts. Sie zielt darauf ab, die Kommunikation zu verbessern, Missverständnisse zu klären und die Konfliktkompetenz der Beteiligten zu stärken. Die Beratungsleistung ist darauf ausgerichtet, Konflikte nicht nur kurzfristig zu lösen, sondern auch langfristige Veränderungen in der Zusammenarbeit und im Umgang mit Konflikten zu fördern.
Täter-Opfer-Ausgleich (Restorative Justice) in der Mediation
Dieser Artikel gibt Ihnen einen Einblick in die Bedeutung und den Ablauf des Täter-Opfer-Ausgleichs und zeigt auf, wie diese Methode zu einer friedlicheren und gerechteren Gesellschaft beitragen kann.
Der Täter-Opfer-Ausgleich (TOA) ist ein wichtiger Bestandteil der Konfliktlösung in der Mediation “Was ist Mediation? Ein einfacher Leitfaden”), der auf die Wiedergutmachung von Schäden und die Heilung von Beziehungen abzielt. Im Gegensatz zu herkömmlichen strafrechtlichen Verfahren, die oft auf Bestrafung fokussiert sind, legt der TOA den Schwerpunkt auf Wiedergutmachung und Versöhnung. In diesem Artikel beleuchten wir das Konzept des TOA, seine Entwicklung, rechtliche Grundlagen in Deutschland und die speziellen Herausforderungen, die mit dieser Form der Mediation einhergehen.
Dienstleistung Elder Mediation

Elder-Mediation: Konfliktlösung für ältere Paare und Familien
Kurze Erklärung zur Elder-Mediation und die Tätigkeitsfelder
Elder-Mediation, auch Altersmediation genannt, ist ein spezialisierter Mediationsprozess, der sich auf Konflikte und Herausforderungen konzentriert, die ältere Erwachsene und ihre Familien betreffen. Diese Mediation umfasst Themen wie Pflege- und Betreuungsfragen, Wohnsituation, finanzielle Angelegenheiten, Gesundheitsentscheidungen und familiäre Beziehungen.
Tätigkeitsfelder der Elder-Mediation:
- Pflege und Betreuung: Entscheidungen über Pflegebedürfnisse und Betreuungsformen.
- Wohnsituation: Wahl des Wohnorts, sei es Zuhause oder in einer betreuten Einrichtung.
- Finanzen: Verwaltung von Vermögen, Erbschaftsfragen.
- Gesundheit: Medizinische Behandlungsentscheidungen, Patientenverfügungen.
- Familienkonflikte: Innerfamiliäre Spannungen und Verantwortlichkeiten.
Besonderheiten und Vorteile der Elder-Mediation gegenüber der Standardprozess der Mediation
Besonderheiten:
Konfliktbearbeitung in Studenten-Wohngemeinschaften

Unsere Dienstleistungen zur Konfliktbearbeitung in Studenten-Wohngemeinschaften zielen darauf ab, ein harmonisches Zusammenleben zu fördern und Konflikte effektiv zu lösen. Wir nutzen dabei verschiedene Methoden, einschließlich Mediation, um den Bedürfnissen der Bewohner gerecht zu werden.
Wann sollte Unterstützung in Anspruch genommen werden?
Mitbewohner können verschiedene Anzeichen wahrnehmen, dass sie Unterstützung bei der Konfliktbearbeitung benötigen, darunter:
- Ständige Spannungen und Streitigkeiten: Häufige Auseinandersetzungen über alltägliche Themen wie Sauberkeit, Lärm oder die Nutzung gemeinsamer Räume.
- Kommunikationsprobleme: Schwierigkeiten, effektiv miteinander zu kommunizieren, Missverständnisse oder das Gefühl, nicht gehört zu werden.
- Gefühl der Isolation: Einer oder mehrere Mitbewohner fühlen sich ausgegrenzt oder isoliert.
- Stress und Unwohlsein: Anhaltender Stress oder ein allgemeines Unwohlsein in der Wohnsituation.
Unsere Dienstleistungen
Mediation in Nachbarschaft und Wohnungswirtschaft

Nachbarschaftsstreitigkeiten können das tägliche Leben erheblich belasten. Wir helfen dabei, solche Konflikte zu klären und ein friedliches Zusammenleben zu fördern.
Wie entstehen Nachbarschaftsstreitigkeiten?
Nachbarschaftsstreitigkeiten entstehen oft durch Missverständnisse, mangelnde Kommunikation oder unterschiedliche Lebensgewohnheiten. Häufig spielen auch tiefere, unbewusste Bedürfnisse und Erwartungen eine Rolle. Diese Konflikte können eskalieren, wenn sie nicht rechtzeitig angesprochen und gelöst werden.
Häufigste Gründe für Nachbarschaftsstreitigkeiten
Zu den häufigsten Gründen für Nachbarschaftskonflikte gehören:
- Lärmbelästigung: Laute Musik, Partys oder auch alltägliche Geräusche wie das Laufen von Kindern können zu Spannungen führen.
- Garten- und Grundstücksfragen: Streitigkeiten über Grundstücksgrenzen, Bäume oder Sträucher, die das Nachbargrundstück beeinträchtigen.
- Gemeinschaftsflächen: Nutzung und Pflege von Gemeinschaftsbereichen wie Treppenhäusern, Höfen oder Gemeinschaftsgärten können zu Konflikten führen.
Das Eisbergmodell