Ein Zaun zu viel – Wenn Nachbarn sich trennen (und wiederfinden)
Manchmal reicht ein bisschen Holz, um Welten voneinander zu trennen. In unserem heutigen Fall war es ein blickdichter Holzzaun, der zwei Nachbarn – Frau Krämer und Herrn Becker – auf Distanz brachte. Und das im wahrsten Sinne des Wortes.
Was war passiert?
Frau Krämer, 67 Jahre alt, verwitwet, liebt ihren Garten. Für sie ist der Blick ins Grüne nicht nur Hobby, sondern Herzsache. Direkt nebenan wohnt Herr Becker – 42, berufstätig, zwei Kinder, viel Trubel. Um etwas mehr Ruhe zu bekommen, ließ er kurzerhand einen 2-Meter-Zaun ziehen. Ohne Vorwarnung.
Fallgeschichte: Wenn der Konflikt die Arbeit blockiert – Ein Fall aus dem öffentlichen Dienst

Ausgangslage
In einer mittleren Behörde kam es im Bereich der internen Digitalisierung immer wieder zu Reibungen zwischen der Projektleitung und einer Gruppe von Mitarbeitenden. Das Projekt sollte einen neuen Workflow für die Bearbeitung von Anträgen umsetzen. Die Projektleitung, eine junge, engagierte Beamtin mit IT-Background, stieß dabei auf erheblichen Widerstand aus der Sachbearbeitung: Die Vorschläge wurden als praxisfern abgelehnt, Gespräche blieben angespannt, Arbeitsaufträge wurden nur zögerlich oder unvollständig bearbeitet.
Ein “Change-Prozess”, der eigentlich Effizienz und Qualität steigern sollte, geriet ins Stocken.
Konfliktbearbeitung in Studenten-Wohngemeinschaften

Unsere Dienstleistungen zur Konfliktbearbeitung in Studenten-Wohngemeinschaften zielen darauf ab, ein harmonisches Zusammenleben zu fördern und Konflikte effektiv zu lösen. Wir nutzen dabei verschiedene Methoden, einschließlich Mediation, um den Bedürfnissen der Bewohner gerecht zu werden.
Wann sollte Unterstützung in Anspruch genommen werden?
Mitbewohner können verschiedene Anzeichen wahrnehmen, dass sie Unterstützung bei der Konfliktbearbeitung benötigen, darunter:
- Ständige Spannungen und Streitigkeiten: Häufige Auseinandersetzungen über alltägliche Themen wie Sauberkeit, Lärm oder die Nutzung gemeinsamer Räume.
- Kommunikationsprobleme: Schwierigkeiten, effektiv miteinander zu kommunizieren, Missverständnisse oder das Gefühl, nicht gehört zu werden.
- Gefühl der Isolation: Einer oder mehrere Mitbewohner fühlen sich ausgegrenzt oder isoliert.
- Stress und Unwohlsein: Anhaltender Stress oder ein allgemeines Unwohlsein in der Wohnsituation.
Unsere Dienstleistungen
Die Geschichte von Anna und David

Ich erzähle die Geschichte von Anna und David, einem Paar, das sich inmitten einer schwierigen Scheidung befand. Ihre Beziehung war einst voller Liebe und Versprechen, aber im Laufe der Jahre hatten sich Missverständnisse und Unstimmigkeiten angehäuft, und sie fanden sich in einem scheinbar unlösbaren Konflikt wieder.
Anna und David waren beide am Boden zerstört, als sie beschlossen, sich scheiden zu lassen. Sie wussten, dass sie sich irgendwie arrangieren mussten, aber sie hatten keine Ahnung, wo sie anfangen sollten. Es war, als ob eine undurchdringliche Mauer zwischen ihnen stand, und sie fühlten sich machtlos und verzweifelt.