Beiträge zum Thema “Konfliktmanagement”
April 30, 2025
7 unsichtbare Kosten von Konflikten – und warum sie Ihr Unternehmen teuer zu stehen kommen
Warum Konflikte mehr kosten, als man denkt Konflikte sind unvermeidlich — besonders in dynamischen Organisationen, IT-Projekten oder sozialen Einrichtungen. Was oft unterschätzt wird: Die eigentlichen Kosten eines Konflikts gehen weit über kurzfristige Reibungsverluste hinaus. Versteckte Konfliktkosten wirken langfristig und können erhebliche wirtschaftliche Auswirkungen haben.
Dieser Artikel zeigt Ihnen, welche Kostenfaktoren unter der Oberfläche schlummern und wie Sie durch professionelles Konfliktmanagement bares Geld sparen können.
Das Eisbergmodell der Konfliktkosten Das Eisbergmodell illustriert anschaulich: Nur ein kleiner Teil der Konfliktkosten ist sichtbar (z.
Mehr zu Konfliktkosten
April 23, 2025
Fallgeschichte: Wenn der Konflikt die Arbeit blockiert – Ein Fall aus dem öffentlichen Dienst
Ausgangslage In einer mittleren Behörde kam es im Bereich der internen Digitalisierung immer wieder zu Reibungen zwischen der Projektleitung und einer Gruppe von Mitarbeitenden. Das Projekt sollte einen neuen Workflow für die Bearbeitung von Anträgen umsetzen. Die Projektleitung, eine junge, engagierte Beamtin mit IT-Background, stieß dabei auf erheblichen Widerstand aus der Sachbearbeitung: Die Vorschläge wurden als praxisfern abgelehnt, Gespräche blieben angespannt, Arbeitsaufträge wurden nur zögerlich oder unvollständig bearbeitet.
Ein “Change-Prozess”, der eigentlich Effizienz und Qualität steigern sollte, geriet ins Stocken.
Mehr über die Fallgeschichte
April 16, 2025
Marktpositionierung
1. Mein Ausgangspunkt – Was mich besonders macht Ich verbinde 30+ Jahre Erfahrung in öffentlicher Verwaltung, Projekt- und Prozessmanagement mit fundierter mediations- und systemischer Beratungskompetenz. Der Übergang von einer direktiven zu einer nicht-direktiven, systemischen Haltung war für mich der zentrale Schritt in meiner beruflichen Weiterentwicklung.
Systemisch bedeutet für mich: Ich betrachte Menschen, Gruppen und Organisationen nicht isoliert, sondern eingebettet in ihr jeweiliges Umfeld – bestehend aus Beziehungen, Kommunikationsstrukturen, Rollen und wechselseitigen Einflüssen.
Mehr über Marktpositionierung
Oktober 9, 2024
Empathie als Voraussetzung für ein besseres Verständnis, Vertrauen und eine tiefere Verbindung zwischen den Gesprächspartnern in der Mediation
“Empathie bedeutet, die Dinge mit den Augen des anderen zu sehen, nicht unsere eigenen Augen auf ihn zu richten.” – Carl Rogers
In einer Zeit, in der Konflikte oft schnell eskalieren und Missverständnisse zu tiefen Gräben zwischen Menschen führen können, ist Empathie ein kraftvolles Mittel, um Brücken zu bauen. In der Mediation spielt Empathie eine entscheidende Rolle, um das Verständnis zwischen den Gesprächspartnern zu fördern und eine vertrauensvolle und respektvolle Verbindung herzustellen.
Mehr über Empatie
September 4, 2024
Konfliktcoaching: Dein persönlicher Kompass in stürmischen Zeiten
Stell dir vor, du stehst in einem dichten Wald, umgeben von hohen Bäumen, und hast die Orientierung verloren. Du suchst verzweifelt nach einem Weg, doch jede Richtung scheint gleich zu sein. In diesem Moment wünscht du dir einen Kompass, der dir die richtige Richtung weist. Konfliktcoaching ist genau dieser Kompass in stürmischen Zeiten – es hilft dir, aus festgefahrenen Mustern herauszufinden, den eigenen Weg zu erkennen und Konflikte konstruktiv zu bewältigen.
Mehr über Konfliktcoaching
August 30, 2024
Konfliktberatung: Der Navigator durch schwierige Situationen
Stell dir vor, du bist auf hoher See und hast den Kurs verloren. Ein erfahrener Navigator hilft dir, wieder auf Kurs zu kommen und sicher in den Hafen zu gelangen. Ähnlich funktioniert die Konfliktberatung. Sie ist dein persönlicher Navigator, der dich durch stürmische Gewässer führt und dir hilft, aus schwierigen Situationen herauszufinden.
Was versteht man unter Konfliktberatung? – Eine Definition Konfliktberatung ist ein professioneller Prozess, der Einzelpersonen, Teams oder Organisationen dabei unterstützt, Konflikte zu verstehen, zu analysieren und nachhaltig zu lösen.
Weiter zu Konfliktberatung
August 28, 2024
Täter-Opfer-Ausgleich (Restorative Justice) in der Mediation
Dieser Artikel gibt Ihnen einen Einblick in die Bedeutung und den Ablauf des Täter-Opfer-Ausgleichs und zeigt auf, wie diese Methode zu einer friedlicheren und gerechteren Gesellschaft beitragen kann.
Der Täter-Opfer-Ausgleich (TOA) ist ein wichtiger Bestandteil der Konfliktlösung in der Mediation, der auf die Wiedergutmachung von Schäden und die Heilung von Beziehungen abzielt. Im Gegensatz zu herkömmlichen strafrechtlichen Verfahren, die oft auf Bestrafung fokussiert sind, legt der TOA den Schwerpunkt auf Wiedergutmachung und Versöhnung.
Mehr über Täter-Opfer-Ausgleich
August 21, 2024
Kooperative und kompetitive Verhandlungstechniken in der Mediation: Ein Vergleich
In der Mediation ist die Wahl der Verhandlungstechnik entscheidend für den Erfolg des Verhandlungsprozesses. Mediatoren und Konfliktparteien stehen vor der Entscheidung, ob sie einen kooperativen oder kompetitiven Verhandlungsstil anwenden. Beide Ansätze bieten unterschiedliche Herangehensweisen und können je nach Situation und Zielsetzung unterschiedlich effektiv sein. In diesem Artikel beleuchten wir die Leitgedanken der Verhandlung und erläutern die Unterschiede zwischen kooperativen und kompetitiven Verhandlungskonzepten. Außerdem werden die Prinzipien des „Feilschens“ als Beispiel für kompetitives Verhandeln und das „Harvard-Konzept“ als Beispiel für kooperatives Verhandeln näher erläutert.
Mehr über Verhandlungstechniken
August 14, 2024
Informirtheit in der Mediation
Ein Schlüssel zur erfolgreichen Konfliktlösung In dem letzten Artikel der Reihe “Mediationsprinzipien” erkläre ich die Informiertheit. Hier geht es um die Ausbildung des Mediators und vieles mehr. Lesen Sie auch die anderen Artikel der Reihe - die sind für das Verständnis der Mediation wichtig.
Einleitung In der Mediation spielt die Informiertheit eine zentrale Rolle für den Erfolg des Verfahrens. Auf zwei Ebenen ist diese Informiertheit entscheidend: Zum einen muss der Mediator die Parteien über die Grundlagen und den Ablauf der Mediation informieren.
Mehr über die Informirtheit
August 7, 2024
Freiwilligkeit in der Mediation
Der Begriff der Freiwilligkeit bezeichnet im Kern die freie, unbeeinflusste Willensentscheidung einer Person. Diese Entscheidung muss ohne äußeren Zwang oder inneren Druck getroffen werden.
Kernmerkmale der Freiwilligkeit:
Keine Zwangseinwirkung: Die Person muss frei von äußerem Druck oder Gewalt handeln. Dies schließt sowohl physischen als auch psychischen Zwang ein. Keine Täuschung: Die Entscheidung muss auf einer korrekten Informationsgrundlage beruhen. Täuschungen oder Irrtümer können die Freiwilligkeit beeinträchtigen. Keine wesentlichen Irrtümer: Die Person muss sich über die rechtlichen und tatsächlichen Folgen ihrer Handlung im Wesentlichen im Klaren sein.
Mehr über die Freiwilligkeit in der Mediation
Juli 31, 2024
Neutralität, Unabhängigkeit und Allparteilichkeit als Grundmerkmale der Mediation
In den beiden Artikel Eigenverantwortung in der Mediation: Gemeinsam Lösungen finden und Die Bedeutung der Vertraulichkeit in der Mediation habe ich zwei Grundprinzipien der Mediation vorgestellt. Dieser Artikel betrachtet drei weitere Prinzipien der Mediation – Neutralität, Unabhängigkeit und Allparteilichkeit –, die allerdings nicht voneinander unabhängig sind.
Neutralität und Unabhängigkeit sind zwei fundamentale Säulen der Mediation. Sie stellen sicher, dass der Mediator seine Rolle unparteiisch ausführt (persönliche Neutralität) und den Prozess auf eine faire und ausgewogene Weise leitet (Prozessneutralität).
Weiter zu Neutralität, Unabhaengigkeit und Allparteilichkeit
Juli 19, 2024
Der Transformationsgedanke in der Mediation
Der dritte und letzte Artikel unserer Reihe “3 Grundgedanken der Mediation” beschäftigt sich mit der Transformation. Es wird untersucht, wie eine konfliktbehaftete Kommunikation in eine nachhaltige verwandelt (transformiert) wird.
Inhalt Charakter der Kommunikation bei Konflikteskalation Nachhaltige Transformation in der Kommunikation Methoden zur Transformation Bedeutung der Veränderung der Kommunikationsart Anwendung der Maslowschen Axiome Interventionen des Mediators Erkennung einer nachhaltigen Transformation Fazit Die INKOVEMA-Seite beschreibt detailliert, wie eine Transformation in der Mediation abläuft, insbesondere wie die Kommunikation zwischen Konfliktparteien nachhaltig verändert werden kann.
Mehr zu der Transformationsgedanke...
Juli 11, 2024
Der Verhandlungsgedanke in der Mediation
Der zweite Artikel unserer Reihe “3 Grundgedanken der Mediation” beschäftigt sich mit dem Verhandel. Es werden keine konkreten Methoden oder Prinzipien behandelt (das Harvard-Prinzip wird in einem gesonderten Blog-Post betrachtet), sondern es werden die grundlegenden Gedanken hinter dieser faszinierenden Tätigkeit dargestellt.
Inhalt Verhandlungsbegriff Verhandeln auf zwei Ebenen Positionsbezogenes Verhandeln vs. sachbezogenes Verhandeln Bezug des 3. Axioms von Watzlawick auf positionsbezogenes Verhandeln Fazit Die INKOVEMA-Seite beschreibt Verhandlung in der Mediation als strukturierten Kommunikationsprozess, der darauf abzielt, festgefahrene Konfliktkommunikation zu verändern.
Mehr über Verhandeln
Juli 4, 2024
Der Ausgleichsgedanke der Mediation, Restorative Justice und der Interdependenztheorie
Der erste Artikel unserer Reihe “3 Grundgedanken der Mediation” beschäftigt sich mit dem Ausgleich. Eine dritte Partei achtet darauf, dass empfundenes Unrecht, das durch vergangene Handlungen verursacht wurde, zwischen den Konfliktparteien ausgeglichen wird. Das ist, was bei einer Mediation passiert. Wie? Lesen Sie weiter.
Inhalt Interdependenz-Gedanke in der Konfliktdefinition Der Ausgleichsgedanke im Kontext der Interdependenztheorie Konzept der Restorative Justice Rolle des Mediators Fazit Die INKOVEMA-Seite betont, dass Konflikte ein unvermeidlicher Bestandteil des Lebens sind.
Mehr über die Ausgleichsgedanke der Mediation
Juli 1, 2024
Empowerment and Recognition
Wege zu erfolgreicher Mediation und nachhaltigem Verständnis durch Transformation Konzeptioneller Überblick: Transformative Mediation (TM) ist ein Ansatz, der auf den Prinzipien des Empowerments und der Recognition basiert. Entwickelt von Robert A. Baruch Bush und Joseph P. Folger, zielt TM darauf ab, Konfliktparteien zu befähigen und ihre Interaktion zu transformieren. Anstatt nur eine Lösung für den aktuellen Konflikt zu finden, konzentriert sich TM darauf, die Kommunikation und das Verständnis zwischen den Parteien zu verbessern, was zu langfristigeren positiven Veränderungen führen kann.
Empowerment and Recognition
Juni 28, 2024
Das 9-Felder-Methode nach Prof. Joseph Rieforth
Das Neun-Felder-Modell von Prof. Joseph Rieforth aus Oldenburg ist ein Coaching- und Beratungswerkzeug. Es unterstützt Klienten darin, die erlebten Problembereiche differenziert wahrzunehmen und damit verbundene Interessen und Bedürfnisse zu erkennen. Mit der stark ressourcenorientierten Arbeit wird Veränderung ermöglicht.
Umstände der Einführung Bedarf an Struktur: Es gab einen Bedarf an einem strukturierten Modell, das Beratern und Coaches hilft, verschiedene Dimensionen von Problemen und Ressourcen systematisch zu erfassen und zu analysieren. Das 9-Felder-Modell erfüllt diesen Bedarf durch ihre klare und organisierte Herangehensweise.
Mehr über die 9-Felder-Modell
Juni 23, 2024
Dienstleistung Elder Mediation
Elder-Mediation: Konfliktlösung für ältere Paare und Familien Kurze Erklärung zur Elder-Mediation und die Tätigkeitsfelder Elder-Mediation, auch Altersmediation genannt, ist ein spezialisierter Mediationsprozess, der sich auf Konflikte und Herausforderungen konzentriert, die ältere Erwachsene und ihre Familien betreffen. Diese Mediation umfasst Themen wie Pflege- und Betreuungsfragen, Wohnsituation, finanzielle Angelegenheiten, Gesundheitsentscheidungen und familiäre Beziehungen.
Tätigkeitsfelder der Elder-Mediation:
Pflege und Betreuung: Entscheidungen über Pflegebedürfnisse und Betreuungsformen. Wohnsituation: Wahl des Wohnorts, sei es Zuhause oder in einer betreuten Einrichtung.
Mehr über die Dienstleistung Elder-Mediation
Juni 19, 2024
Konfliktbearbeitung in Studenten-Wohngemeinschaften
Unsere Dienstleistungen zur Konfliktbearbeitung in Studenten-Wohngemeinschaften zielen darauf ab, ein harmonisches Zusammenleben zu fördern und Konflikte effektiv zu lösen. Wir nutzen dabei verschiedene Methoden, einschließlich Mediation, um den Bedürfnissen der Bewohner gerecht zu werden.
Wann sollte Unterstützung in Anspruch genommen werden? Mitbewohner können verschiedene Anzeichen wahrnehmen, dass sie Unterstützung bei der Konfliktbearbeitung benötigen, darunter:
Ständige Spannungen und Streitigkeiten: Häufige Auseinandersetzungen über alltägliche Themen wie Sauberkeit, Lärm oder die Nutzung gemeinsamer Räume.
Mehr über die Konfliktbearbeitung in Studenten-WGs
Juni 18, 2024
Framing und Reframing in der Mediation: Ein Weg zu neuen Perspektiven
In der Welt der Mediation gibt es zwei mächtige Werkzeuge: Framing und Reframing. Diese Konzepte helfen dabei, wie wir Situationen sehen und verstehen. Framing bedeutet, bestimmte Aspekte einer Situation hervorzuheben, um deren Interpretation zu beeinflussen. Reframing hingegen zielt darauf ab, diese festen Deutungen zu verändern und neue Sichtweisen zu eröffnen. Diese Methoden sind besonders nützlich, um Konflikte konstruktiv zu lösen.
Framing in der Mediation
Framing kann in der Mediation bewusst oder unbewusst genutzt werden, um die Wahrnehmung und das Verhalten der Konfliktparteien zu beeinflussen.
Mehr über der Reframing
Juni 14, 2024
Konfliktmanagement für ITIL-Prozesse
Einleitung Unsere Dienstleistung “Konfliktmanagement für ITIL-Prozesse” richtet sich speziell an mittelständische IT-Dienstleister, die ITIL-Prozesse zur Serviceerbringung nutzen. In einem Umfeld, das durch agile Methoden geprägt ist, können Konflikte zwischen verschiedenen Interessengruppen die Effizienz und Qualität der IT-Services erheblich beeinträchtigen. Diese Dienstleistung bietet umfassende Lösungen zur Konfliktbearbeitung, wobei Mediation als eine zentrale Methode dient, ergänzt durch weitere bewährte Konfliktlösungsstrategien. Unsere Mediatoren sind zudem ITIL-zertifiziert und verfügen über langjährige Erfahrung in der IT-Dienstleistungsbranche.
Mehr über die ITIL-Mediation
Juni 6, 2024
Mediation in Nachbarschaft und Wohnungswirtschaft
Nachbarschaftsstreitigkeiten können das tägliche Leben erheblich belasten. Wir helfen dabei, solche Konflikte zu klären und ein friedliches Zusammenleben zu fördern.
Wie entstehen Nachbarschaftsstreitigkeiten?
Nachbarschaftsstreitigkeiten entstehen oft durch Missverständnisse, mangelnde Kommunikation oder unterschiedliche Lebensgewohnheiten. Häufig spielen auch tiefere, unbewusste Bedürfnisse und Erwartungen eine Rolle. Diese Konflikte können eskalieren, wenn sie nicht rechtzeitig angesprochen und gelöst werden.
Häufigste Gründe für Nachbarschaftsstreitigkeiten
Zu den häufigsten Gründen für Nachbarschaftskonflikte gehören:
Lärmbelästigung: Laute Musik, Partys oder auch alltägliche Geräusche wie das Laufen von Kindern können zu Spannungen führen.
Mehr über die Nachbarschaftskonflikte
Juni 5, 2024
Konflikte bei Prozessverbesserungen
Prozessoptimierungsmediation: Konflikte bei Prozessverbesserungen erfolgreich meistern
Prozessoptimierung ist ein wesentlicher Bestandteil moderner Unternehmensführung. Sie hilft, Effizienz zu steigern, Kosten zu senken und die Qualität der Produkte oder Dienstleistungen zu verbessern. Doch die Implementierung neuer Prozesse bringt oft Herausforderungen und Widerstände mit sich. Hier kommt die Prozessoptimierungsmediation ins Spiel – eine spezialisierte Form der Mediation, die Unternehmen dabei unterstützt, Konflikte während der Einführung von Prozessverbesserungen zu bewältigen.
Widerstände gegen Veränderungen
Mehr über Konflikte bei Prozessverbesserungen
Juni 3, 2024
Mediation bei IT-Projekte
Mediation bei IT-Projekten ist eine spezialisierte Dienstleistung, die darauf abzielt, Konflikte und Missverständnisse in der komplexen und dynamischen Welt der IT-Projektarbeit zu lösen. IT-Projekte sind oft durch hohe technische Anforderungen, enge Zeitpläne und diverse Teams geprägt, die verschiedene Fachkenntnisse und Perspektiven einbringen. Diese Faktoren können leicht zu Spannungen und Konflikten führen, die den Fortschritt und Erfolg eines Projekts gefährden.
Spezifika und Herausforderungen bei IT-Projekten:
Technische Komplexität: IT-Projekte sind oft sehr technisch und erfordern ein tiefes Verständnis der eingesetzten Technologien und Prozesse.
Mehr über IT-Projekte
Juni 3, 2024
Warum entstehen Konflikte?
Konflikte gehören zum Leben dazu, aber warum entstehen sie überhaupt? Oft sind die Gründe tief in unseren psychologischen Grundbedürfnissen und Verhaltensmustern verwurzelt. Hier möchte ich einige der Hauptursachen erläutern und zeigen, wie diese Konflikte entstehen können.
Psychologische Grundbedürfnisse
Jeder Mensch hat grundlegende psychologische Bedürfnisse wie Anerkennung, Zugehörigkeit und Sicherheit. Wenn diese Bedürfnisse nicht erfüllt werden, kann Frustration entstehen, die leicht zu Konflikten führen kann. Zum Beispiel könnte jemand, der sich nicht wertgeschätzt fühlt, aggressiv reagieren oder sich zurückziehen, was Spannungen erzeugt.
Mehr über Konflikte
Mai 24, 2024
Elder Mediation
Elder-Mediation: Konfliktlösung für ältere Paare und ihre Familien
In einer Welt, die sich ständig verändert, stehen ältere Paare oft vor einzigartigen Herausforderungen. Konflikte können dabei unvermeidlich sein, sei es durch gesundheitliche Probleme, finanzielle Sorgen oder familiäre Angelegenheiten. Hier kommt die Elder-Mediation ins Spiel, eine spezielle Form der Mediation, die darauf abzielt, ältere Paare und ihre Familien bei der Lösung dieser Konflikte zu unterstützen.
Was ist Elder-Mediation?
Elder-Mediation ist eine Methode, die speziell entwickelt wurde, um Konflikte zu lösen, die ältere Menschen betreffen.
Mehr über die Elder-Mediation
Mai 17, 2024
Ergebnisoffenheit in der Mediation: Was bedeutet das und wie geht man damit um?
Mediation ist ein vertraulicher Prozess, bei dem die Beteiligten zusammenarbeiten, um eine Lösung für ihren Konflikt zu finden. Aber was bedeutet es, wenn wir von “Ergebnisoffenheit” sprechen?
Wie sieht das Ergebnis der Mediation aus?
Das Ergebnis einer Mediation kann sehr unterschiedlich sein. Im besten Fall einigen sich beide Seiten auf eine Lösung, mit der alle zufrieden sind. Diese Lösung kann in einer schriftlichen Vereinbarung festgehalten werden, die beschreibt, wie die Parteien in Zukunft miteinander umgehen werden.
Mehr über die Ergebnisoffenheit
Mai 17, 2024
Eigenverantwortung in der Mediation: Gemeinsam Lösungen finden
In der Mediation trägt jeder seine eigene Verantwortung, um zu einer fairen und ausgewogenen Lösung des Konflikts beizutragen. Dies gilt sowohl für den Mediator als auch für die Medianten.
Der Mediator übernimmt Verantwortung dafür, eine Atmosphäre zu schaffen, in der eine offene und respektvolle Kommunikation ermöglicht wird. Er orientiert sich an professionellen Standards und ethischen Grundsätzen, um sicherzustellen, dass der Prozess gerecht und ausgewogen ist. Darüber hinaus unterstützt der Mediator die Medianten aktiv dabei, eigene Lösungen zu entwickeln, die ihren Bedürfnissen und Interessen entsprechen.
Mehr über die Eigenverantwortung
Mai 17, 2024
Die Geschichte von Anna und David
Ich erzähle die Geschichte von Anna und David, einem Paar, das sich inmitten einer schwierigen Scheidung befand. Ihre Beziehung war einst voller Liebe und Versprechen, aber im Laufe der Jahre hatten sich Missverständnisse und Unstimmigkeiten angehäuft, und sie fanden sich in einem scheinbar unlösbaren Konflikt wieder.
Anna und David waren beide am Boden zerstört, als sie beschlossen, sich scheiden zu lassen. Sie wussten, dass sie sich irgendwie arrangieren mussten, aber sie hatten keine Ahnung, wo sie anfangen sollten.
Mehr über die Geschichte von Ana und David
Mai 16, 2024
Die Bedeutung der Vertraulichkeit in der Mediation
In der Mediation spielt Vertraulichkeit eine entscheidende Rolle, die weit über die bloße Geheimhaltung hinausgeht. Sie dient nicht nur als Grundprinzip des Konfliktmanagements, sondern schützt auch die Integrität des gesamten Verfahrens und der beteiligten Parteien.
Gemäß § 1 und § 4 des MediationsG ist der Mediator gesetzlich zur Vertraulichkeit verpflichtet. Diese Verpflichtung gewährleistet, dass alle im Rahmen der Mediation ausgetauschten, mitgeteilten oder generierten Informationen streng vertraulich behandelt werden.
Die Vertraulichkeit hat zwei Hauptfunktionen: Zum einen gewährleistet sie ein nicht-öffentliches Konfliktmanagementverfahren, das den Parteien erlaubt, offen und ehrlich zu kommunizieren, ohne Angst vor öffentlicher Bloßstellung haben zu müssen.
Mehr über die Vertraulichkeit
Mai 11, 2024
Wie arbeitet der Mediator?
Der Mediator ist wie ein Wegweiser durch den Konflikt. Seine Aufgabe ist es, allen Beteiligten zu helfen, miteinander zu sprechen und eine Lösung zu finden, mit der alle zufrieden sind.
Zuerst hört der Mediator sich die Geschichten und Ansichten aller an. Dann hilft er den Menschen dabei, ruhig miteinander zu reden und die Probleme zu verstehen. Der Mediator stellt sicher, dass alle fair behandelt werden und dass niemand unterdrückt wird.
Mehr über der Mediatorarbeit
Mai 10, 2024
Was ist Mediation? Ein einfacher Leitfaden
Mediation ist eine spezielle Methode, um Streitigkeiten zu lösen. Wenn Menschen unterschiedliche Ansichten oder Probleme haben, kann Mediation helfen, eine Lösung zu finden, mit der alle zufrieden sind.
In einer Mediation gibt es einen neutralen Vermittler, “den Mediator”. Der Mediator hört sich die Sichtweisen aller Beteiligten an und hilft ihnen dabei, miteinander zu sprechen und Lösungen zu finden, die für alle fair sind.
Der Mediator sorgt dafür, dass alle gehört werden und dass niemand benachteiligt wird.
Mehr über die Mediation