Das 9-Felder-Methode nach Prof. Joseph Rieforth

Das Neun-Felder-Modell von Prof. Joseph Rieforth aus Oldenburg ist ein Coaching- und Beratungswerkzeug. Es unterstützt Klienten darin, die erlebten Problembereiche differenziert wahrzunehmen und damit verbundene Interessen und Bedürfnisse zu erkennen. Mit der stark ressourcenorientierten Arbeit wird Veränderung ermöglicht.
Umstände der Einführung
Bedarf an Struktur: Es gab einen Bedarf an einem strukturierten Modell, das Beratern und Coaches hilft, verschiedene Dimensionen von Problemen und Ressourcen systematisch zu erfassen und zu analysieren. Das 9-Felder-Modell erfüllt diesen Bedarf durch ihre klare und organisierte Herangehensweise.
Warum entstehen Konflikte?

Konflikte gehören zum Leben dazu, aber warum entstehen sie überhaupt? Oft sind die Gründe tief in unseren psychologischen Grundbedürfnissen und Verhaltensmustern verwurzelt. Hier möchte ich einige der Hauptursachen erläutern und zeigen, wie diese Konflikte entstehen können.
Psychologische Grundbedürfnisse
Jeder Mensch hat grundlegende psychologische Bedürfnisse wie Anerkennung, Zugehörigkeit und Sicherheit. Wenn diese Bedürfnisse nicht erfüllt werden, kann Frustration entstehen, die leicht zu Konflikten führen kann. Zum Beispiel könnte jemand, der sich nicht wertgeschätzt fühlt, aggressiv reagieren oder sich zurückziehen, was Spannungen erzeugt.
Die Bedeutung der Vertraulichkeit in der Mediation

In der Mediation spielt Vertraulichkeit eine entscheidende Rolle, die weit über die bloße Geheimhaltung hinausgeht. Sie dient nicht nur als Grundprinzip des Konfliktmanagements, sondern schützt auch die Integrität des gesamten Verfahrens und der beteiligten Parteien.
Gemäß § 1 und § 4 des MediationsG ist der Mediator gesetzlich zur Vertraulichkeit verpflichtet. Diese Verpflichtung gewährleistet, dass alle im Rahmen der Mediation ausgetauschten, mitgeteilten oder generierten Informationen streng vertraulich behandelt werden.
Die Vertraulichkeit hat zwei Hauptfunktionen: Zum einen gewährleistet sie ein nicht-öffentliches Konfliktmanagementverfahren, das den Parteien erlaubt, offen und ehrlich zu kommunizieren, ohne Angst vor öffentlicher Bloßstellung haben zu müssen. Zum anderen schützt sie die Parteien davor, dass die während der Mediation erlangten Informationen in einem gerichtlichen Folgeprozess gegen sie verwendet werden.
Was ist Mediation? Ein einfacher Leitfaden

Mediation ist eine spezielle Methode, um Streitigkeiten zu lösen. Wenn Menschen unterschiedliche Ansichten oder Probleme haben, kann Mediation helfen, eine Lösung zu finden, mit der alle zufrieden sind.
In einer Mediation gibt es einen neutralen Vermittler, “den Mediator”. Der Mediator hört sich die Sichtweisen aller Beteiligten an und hilft ihnen dabei, miteinander zu sprechen und Lösungen zu finden, die für alle fair sind.
Der Mediator sorgt dafür, dass alle gehört werden und dass niemand benachteiligt wird. Das Ziel der Mediation ist es, eine Vereinbarung zu treffen, mit der alle einverstanden sind, und die dabei hilft, den Konflikt zu lösen.