Juni 26, 2025
Beschreibung, Erklärung, Bewertung – Drei Ebenen systemischen Denkens
Der Blogbeitrag erklärt das Drei-Ebenen-Modell von Fritz B. Simon: Beschreibung, Erklärung und Bewertung. Mit praktischen Beispielen und Hinweisen zur Anwendung in Beratung und systemischer Kommunikation.
Mehr zur Beschreibung, Erklärung, BewertungJuni 11, 2025
Auftragsklärung systemisch gestalten: Was professionelle Berater:innen, Coaches und Mediator:innen wissen sollten
Systemische Auftragsklärung ist der Schlüssel zu tragfähigen Beratungs-, Coaching- und Mediationsprozessen. Dieser Beitrag zeigt, wie Sie sie mit fundierten Modellen und einer klaren Haltung gestalten.
Mehr zu Auftragsklärung systemisch gestaltenJuni 6, 2025
Vertrauen ermöglichen – Systemische Perspektiven auf eine soziale Errungenschaft
Vertrauen ist keine Selbstverständlichkeit. In systemischer Beratung und Mediation ist es Voraussetzung und Ergebnis zugleich. Der Artikel zeigt, wie Vertrauen als soziale Errungenschaft verstanden und praktisch gestaltet werden kann.
Mehr über VertrauenMai 28, 2025
Hypothesenbildung: Systemische Klarheit statt vorschneller Deutung
Systemische Hypothesen eröffnen neue Perspektiven im Beratungsprozess. Dieser Artikel beleuchtet ihre Funktion, Merkmale und den Prozess ihrer Bildung anhand praktischer Beispiele und systemischer Grundlagen.
Mehr über HypothesenbildungMai 28, 2025
Gefühle in der Transaktionsanalyse: Einblicke und Anwendung in Coaching und Mediation
Die Bedeutung von Gefühlen in der Transaktionsanalyse wird betrachtet und ihre Anwendung in Coaching und Mediation erklärt. Der Artikel umfasst die vier primären Gefühle der TA sowie Konzepte wie Ersatz- und Denkgefühle.
Mehr über Gefühle in der TransaktionsanalyseMai 18, 2025
Implizite Verträge in der Transaktionsanalyse: Die ungeschriebenen Spielregeln

Die verborgenen Spielregeln in Beratung, Mediation und Coaching
Einleitung: Verträge, die nicht ausgesprochen werden
In der Transaktionsanalyse (TA) ist der Begriff „Vertrag“ zentral. Berne forderte: „Keine Veränderung ohne Vertrag“. Doch nicht alle Vereinbarungen werden offen ausgesprochen. Manche wirken im Hintergrund – oft unbewusst, aber dennoch sehr wirkungsvoll. Solche impliziten Verträge prägen Beziehungen, Erwartungen und Selbstbilder – besonders in beratenden und vermittelnden Kontexten.
In diesem Beitrag werfen wir einen genaueren Blick auf die unsichtbaren Übereinkünfte, die Beratung, Mediation und Coaching beeinflussen. Was sind implizite Verträge? Wie entstehen sie? Und wie können wir als professionelle Begleiter konstruktiv mit ihnen umgehen?